Abbildungsfehler
aus AtmWiki, dem Teleskop Selbstbau Wiki
Licht von einem Objektpunkt muss wieder in einem Bildpunkt vereint werden, damit eine scharfe Abbildung entsteht. Unter dem Begriff Abbildungsfehler oder auch Aberrationen versteht man alle Abweichungen des Objektbildes von der idealen optischen Abbildung. In der geometrischen Optik wird untersucht, inwieweit sich Lichtstrahlen, die von einem bestimmten Objektpunkt ausgehen, wieder exakt in einem Bildpunkt treffen.
Alle Teleskoptypen leiden mehr oder weniger stark an unterschiedlichen Abbildungsfehlern:
- Sphärische Aberration (Öffnungsfehler)
- Chromatische Aberration (Farblängsfehler)
- Farbquerfehler (Farbvergrösserungsfehler)
- Bildfeldwölbung
- Astigmatismus (Punktlosigkeit)
- Koma(Asymmetriefehler)
- Verzeichnung (Distorsion)
- Vignettierung
Siehe auch
Weblinks
- Abbildungsfehler und Abbildungsleistung optischer Systeme (PDF) von Thomas Thöniß
- Abbildungsfehler von Franz-Manfred Schüngel
- Abbildungsfehler bei der Wikipedia