Astigmatismus
aus AtmWiki, dem Teleskop Selbstbau Wiki
Beim Auftreten von Astigmatismus (Punktlosigkeit, Schiefer Bündel) treffen sich die Strahlen bedingt durch die unterschiedliche Krümmung der Linsenoberfläche nicht in einem, sondern in mehreren Brennpunkten.
Inhaltsverzeichnis |
Astigmatismus durch ein fehlerhaftes Objektiv
Insbesondere beim Schleifen großer dünner Spiegel kann es leicht zu Astigmatismus kommen. Dieser Fehler entsteht, wenn der Spiegel nicht genau sphärisch/parabolisch sondern leicht torisch geschliffen wurde. Das bedeutet, dass dass die Brennweite einer Zone nicht rundum genau gleich ist. Die Ursachen für solche Fehler sind vielfältig. es kann an der Lagerung auf einer nicht ausreichend planen Unterlage, zu wenig "Rotation" von Spiegel und Schleifwerkzeug oder an zu fester Einspannung des Spiegels beim Schleifen gelegen haben.
Astigmatismus druch einen fehlerhaften Fangspiegel
beim Newton Teleskop tritt Astigmatismus auf, wenn der Fangspiegel nicht genau plan ist, sondern einen - wenn auch sehr großen - Radius aufweist. Die Ursache für diesen Fehler des Fangspiegel kann in der Qualität des Fangspiegels selbst, aber auch in der unsachgemäßen Befestigung des Fangspiegels begründet sein.
Astigmatismus im Star Test
Beim Test am Stern zeichnet sich Astigmatismus durch eine im Fokus kreuzförmig verzerrte Sternabbildung aus. Ausserhalb des Fokus ist die Abbildung in eine Richtung verzerrt, beim Durchgang durch den Fokus "kippt" die Abbildung.
![]() | ![]() | ![]() |
Innerhalb des Fokus (intrafokal) | Ausserhalb des Fokus (extrafokal) | Im Fokus (fokal) |