Barlowlinse
aus AtmWiki, dem Teleskop Selbstbau Wiki
Eine Barlowlinse (engl.: Barlow Lens) ist eine zusätzliche Linse (bzw. Linsengruppe), die okularseitig in den Strahlengang eingebracht wird, um die Brennweite eines Teleskops und damit seine Vergrößerung zu erhöhen. Die Barlowlinse ist eine bikonkave oder plankonkave Zerstreuungslinse. Sie wird kurz vor der Brennebene des Teleskops in den Strahlengang eingebracht. Der Vergrößerungsfaktor der Barlowlinse ist abhängig von ihrem Abstand zum Brennpunkt und berechnet sich nach der Formel:
- M = fb / (fb − d)
wobei fb der Brennweite der Barlowlinse entspricht und d den Abstand zwischen der Linse und dem Brennpunkt. Beispiel: Eine Barlowlinse mit einer Brennweite von 75mm und einem Abstand von dem Brennpunkt von 50mm ...
- 75 / (75 - 50) = 3
... hat einen Vergrößerungsfaktor von 3.
Das Gegenteil der Barlowlinse, also eine Linse, die die Brennweite verkürzt bezeichnet man als Shapleylinse.