Scheinerblende
aus AtmWiki, dem Teleskop Selbstbau Wiki
Für viele Teleskopbesitzer ist die Scheinerblende eines ihrer ersten Selbstbauprojekte. Sie wird in erster Linie verwendet, um beim Fotografieren das exakte Fokussieren zu erleichtern. Durch eine Blende mit mindestens zwei Löchern, die vor das Teleskop gesetzt wird, erscheint auf der Mattscheibe der Kamera ein Doppelbild des Zielobjektes. Erst wenn sich das Objekt genau im Fokus befindet vereinen sich die beiden Bilder zu einem einzigen. Eine Variante der Scheinerblende ist die Hartmannblende. Bei ihr werden anstatt zwei Löcher drei Löchern verwendet.
Ob die Blende mit zwei, drei oder gar vier Löchern versehen wird und ob die Löcher rund oder dreieckig ausgeführt werden, hängt offenbar stark vom subjektiven Empfinden des Fotografen ab. Viele Benutzer bevorzugen jedoch die klassische Variante mit zwei symetrisch angeordneten runden Löchern.
Die Fokussiermethode mit Hilfe einer Scheinerblende darf nicht mit dem sogenannten Scheinern verwechselt werden!
Weblinks
- Die Scheinerblende von Stefan Gotthold
- Scheinerblende fuers TAL2M von Armin Quante